UWB RTLS – Echtzeit-Tracking mit Zentimetergenauigkeit für Hallen, Kühlhäuser & Freiflächen

UWB RTLS in Lager und Kühlhallen

Ihre Lösung für präzise Echtzeit-Ortung

Entdecken Sie, wie unser Ultra-Wideband (UWB) Real-Time Location System (RTLS) Ihre Logistikprozesse revolutioniert! Mit höchster Präzision, Skalierbarkeit und der cloudbasierten Infrastruktur von GIS bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, die Suchzeiten minimiert, Transparenz schafft und Ihre Betriebskosten senkt. Lassen Sie sich von unseren bewährten Methoden und innovativen Technologien überzeugen!

Ziel des Projekts

Das Ziel des Projekts ist die Implementierung eines Ultra-Wideband (UWB) Real-Time Location Systems (RTLS), um eine präzise Echtzeitlokalisierung von Produkten in Hallen, Kühlzellen und/oder einer Hofanlage zu ermöglichen. Das System soll Prozesse optimieren, Suchzeiten reduzieren und eine transparente Nachverfolgung der beförderten Produkte gewährleisten. Die Infrastruktur wird von GIS bereitgestellt, und es ist kein eigener Server des Kunden erforderlich.

Projektphasen

2.1 Vorherige Ausleuchtung der Hallen, Kühlzellen oder Hofanlage

Ziel: Sicherstellung einer optimalen Funkabdeckung für das UWB RTLS-System.

Vorgehen:

  • Analyse der baulichen Gegebenheiten (z. B. Metallstrukturen, Wände, Kühlzellenisolierung), da diese UWB-Signale beeinflussen können.
  • Durchführung einer Funkfeldmessung, um Signalstärke, Interferenzen und Mehrwegeeffekte zu bewerten.
  • Bestimmung der optimalen Positionen für UWB-Anker (Nodes) unter Berücksichtigung von Reichweite (bis zu 200 m Sichtlinie) und Genauigkeit (ca. 20-30 cm).
  • Besondere Berücksichtigung der Kühlzellen (hohe Feuchtigkeit, niedrige Temperaturen) und der Hofanlage (Wetterbedingungen, Freiflächen).
  • Dokumentation der Ausleuchtung mit Empfehlungen für die Ankerplatzierung.

Ergebnis: Detaillierter Plan für die Installation der UWB-Infrastruktur.

2.2 Installation der UWB RTLS-Komponenten

Komponenten:

  • UWB-Anker (Nodes): Stationäre Empfänger, die Signale von Tags empfangen und die Position mittels Time-Difference-of-Arrival (TDoA) oder Time-of-Flight (ToF) berechnen. Anker werden an strategischen Punkten montiert (z. B. Decken, Wände).
  • UWB-Tags: Tracker, die an beförderten Produkten, Paletten oder Fahrzeugen angebracht werden. Tags sind robust, für den Einsatz in Kühlzellen (breiter Temperaturbereich) und Außenbereichen geeignet.
  • Netzwerkinfrastruktur: Verbindung der Anker über Ethernet (PoE) oder drahtlose Backhaul-Technologien (z. B. BLE, LoRa).

Vorgehen:

  • Installation der Anker gemäß dem Ausleuchtungsplan.
  • Anbringung der Tags an Produkten oder Transportmitteln (z. B. Gabelstapler, Ladungsträger).
  • Verkabelung (falls nötig) und Integration in die GIS-Infrastruktur.
  • Funktionstest der Komponenten, um Signalstabilität und Ortungsgenauigkeit zu überprüfen.

Ergebnis: Vollständig installiertes UWB RTLS-System, bereit für die Softwareeinrichtung.

2.3 Einrichtung der Software

Anforderungen: Kein lokaler Server; Nutzung der GIS-Cloud-Infrastruktur.

Vorgehen:

  • Einrichtung der RTLS-Software (z. B. Location Engine) auf der GIS-Plattform.
  • Konfiguration der Software für die Erfassung und Verarbeitung von Positionsdaten (TDoA/Trilateration).
  • Integration von Dashboards zur Echtzeitvisualisierung der Produktstandorte.
  • Anpassung der Software an spezifische Kundenanforderungen, z. B. Filterung nach Produktkategorien oder Transportstatus.
  • Einrichtung von Schnittstellen (z. B. API, MQTT) zur Anbindung an bestehende ERP-, WMS- oder MES-Systeme für automatische Prozessbuchungen.
  • Schulung des Personals zur Nutzung der Software und Interpretation der Daten.

Ergebnis: Betriebsbereites RTLS mit benutzerfreundlicher Oberfläche und cloudbasierter Datenverarbeitung.

2.4 Infrastruktur durch GIS

GIS stellt die Netzwerk- und Cloud-Infrastruktur bereit, einschließlich:

  • Serverkapazitäten für die RTLS-Datenverarbeitung.
  • Sichere Datenübertragung und Speicherung.
  • Skalierbare Architektur für zukünftige Erweiterungen.

Vorteil: Der Kunde muss keine eigene Hardware anschaffen oder warten, was Kosten und Aufwand reduziert.

2.5 Auswertung in Kombination mit beförderten Produkten

Funktionalität:

  • Echtzeitlokalisierung der Produkte (Standortgenauigkeit: 20-30 cm).
  • Verknüpfung der Positionsdaten mit Produktinformationen (z. B. ID, Typ, Status) über Tags oder Integration mit WMS/ERP.
  • Analyse von Transportwegen, Verweilzeiten und Engpässen durch Process Mining.
  • Automatische Auslösung von Aktionen basierend auf Positionen, z. B. Buchungen bei Ein-/Auslagerung, Öffnen von Toren oder Materialbedarfsmeldungen.

Beispiele:

  • Nachverfolgung von verderblichen Waren in Kühlzellen, um Liegezeiten zu überwachen.
  • Optimierung der Routen von Gabelstaplern auf der Hofanlage.
  • Erkennung von Produkten in bestimmten Zonen (z. B. Versandbereich).

Ergebnis: Transparente Prozesskette, reduzierte Suchzeiten und optimierte Logistik.

Vorteile des UWB RTLS

  • Hohe Genauigkeit: Bis zu 10-30 cm, ideal für komplexe Umgebungen wie Hallen oder Kühlzellen.
  • Robustheit: Immun gegen Mehrwegeeffekte und Interferenzen, stabil in metallischen oder feuchten Umgebungen.
  • Skalierbarkeit: Einfache Erweiterung durch zusätzliche Anker/Tags.
  • Automatisierung: Eliminierung manueller Prozesse durch Echtzeitdaten.
  • Kosteneffizienz: Nutzung der GIS-Infrastruktur reduziert Investitionskosten.

Zeitplan (beispielhaft)

  • Woche 1-2: Ausleuchtung und Planung.
  • Woche 3-4: Installation der UWB-Komponenten.
  • Woche 5: Softwareeinrichtung und Integration.
  • Woche 6: Testphase, Schulung und Übergabe.

Ergebnis

Das implementierte UWB RTLS-System ermöglicht dem Kunden eine präzise Echtzeitlokalisierung der beförderten Produkte, verbessert die Prozesstransparenz und reduziert Betriebskosten. Durch die Nutzung der GIS-Infrastruktur ist das System wartungsarm und skalierbar, während die Kombination mit Produktinformationen eine umfassende Analyse und Optimierung der Logistikprozesse ermöglicht.

Nehmen Sie Kontakt auf und starten Sie Ihre Optimierung!

Überzeugen Sie sich selbst von der Leistungsfähigkeit unseres UWB RTLS-Systems und steigern Sie die Effizienz Ihrer Logistikprozesse nachhaltig! Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihre Anforderungen mit maßgeschneiderten Lösungen erfüllen. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an – wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen!

GIS | Smarte Lösungen für Identifikation & Kommunikation